Erweiterte Ambulante
Physiotherapie
Intensivierte physiotherapeutische Maßnahmen unterstützt durch medizinisches muskuläres Aufbautraining
Wohnortnahe Rehabilitation für Arbeitsunfälle, Wegeunfälle oder Berufskrankheiten
Verordnung durch Fachärzte für Orthopädie oder Unfallchirurgie (mit Durchgangsarzt-Zulassung).
Genehmigung durch die zuständige Berufsgenossenschaft erforderlich
Schrittweise
zu deiner Gesundheit.
1
BEFUND
Ausführliche Befundung inklusive Anamnese und Vorgeschichte.
2
ANALYSE
Umfassende Unter-suchung mit genauen Assessments und Tests.
3
THERAPIE
Start der an deine Bedürfnisse angepassten Behandlung.
4
REVISION
Anpassen der Therapie an den aktuellen Stand und angestrebte Ziele.
Unsere Motivation: Du als Individuum mit deinen persönlichen Voraussetzungen und Zielen stehst im Mittelpunkt. Wir arbeiten interdisziplinär mit Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und Osteopath:innen und beraten dich zu Kostenübernahmen, alternativen Behandlungsmethoden und erstellen individuelle Übungsprogramme. Zusätzlich stehen uns bei Wunsch und Bedarf die Kompetenzen der häuslichen Orthopädietechnik zur Verfügung. Somit ist eine rasche und hochwertige Heilmittelversorgung vor Ort möglich.
Rehabilitation
vor der Haustür.
ZURÜCK IN DIE BERUFSFÄHIGKEIT
-
Ziel der EAP: Schnelle Wiederherstellung der Arbeits- bzw. Leistungsfähigkeit nach beruflichen Unfallverletzungen
-
Behandlung: Nicht nur symptomatische, sondern auch ursachenorientierte Therapie
-
Funktionserhalt: Ziel ist die bestmögliche Funktion der unfallverletzten Strukturen
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit D-Ärzt:innen, Unfallchirurg:innen, Orthopäd:innen, Berufsgenossenschaften
und anderen Therapeut:innen für umfassende Betreuung
und effektivere Behandlung
INDIVIDUELLER THERAPIEPLAN
-
Individuelle Behandlung: Anpassung der Therapie an
persönliche Bedürfnisse -
Tägliche Therapiedauer: Bis zu 4 Stunden, abhängig vom
Therapieplan -
Behandlungskomponenten: Kombination aus Physiotherapie,
medizinischer Trainingstherapie und physikalischer Therapie -
Zusätzliche Therapieformen: Ergotherapie, arbeitsplatzspezifisches
Training (ABT) und weitere Therapieformen -
Ganzheitliches Programm: Individuell zugeschnittenes Therapieprogramm basierend auf der Diagnose